Logo KiSS e.V.

 

 

Warum Bewegung so wichtig ist

Bewegung und Spiel sind wichtig

Besonders für jüngere Kinder hat die Bewegung eine fundamentale Bedeutung, weil die Aneignung der Welt meist nur handelnd geschieht. Das Zusehen bei einer Handlung oder Belehren kann das eigene Handeln und Erfahren niemals ersetzen. Bewegung bildet neben und zusammen mit dem Denken (z.B. räumliche Orientierung und Rhythmus) das tragende Fundament der menschlichen Existenz. Bewegung beeinflusst immer auch soziale Bezüge, Emotionen, Motive, Kognitionen und Wertvorstellungen. Der Körper ist dabei die Brücke zwischen den inneren Möglichkeiten des Menschen und den äußeren Anforderungen.

Wir eignen uns durch Bewegung bedeutsame Lebenskompetenzen und Lebenserfahrungen an.

Kinder lieben es, sich zu bewegen…

Kinder bewegen sich, weil sie Bedürfnisse haben
(Bewegungsdrang) befriedigen
Kinder bewegen sich, um zu lernen
(Erkenntnisse, Erlebnisse, Eindrücke) Erfahrungen sammeln
Kinder bewegen sich, um Kontakt mit ihrer Umwelt aufzunehmen
Soziale Kontakte

Bewegung fördert die Entwicklung der Kinder!

Wie soll Bewegung sein, damit mein Kind gefördert wird? Lisa lernt, wenn…

  • …sie ihre Individualität einbringen kann
  • …ihre Sinne angesprochen werden
  • …Es ihr am Herzen liegt
  • …sie lernen möchte
  • …sie es versteht
  • …sie es machen kann
  • …sie es sinnvoll findet
  • sie lernt auch, wenn sie nicht lernen möchte…

Kinder brauchen Bewegungsangebote, die Spaß machen…um zu lernen und sich dabei wohlzufühlen!

Bewegung ist die Brücke zur Welt

Bewegen ist für das Lernen bedeutsam, weil wir Erfahrungen über uns selbst machen, Fähigkeiten und Möglichkeiten erkennen und lernen uns einzuschätzen. Wir lernen durch Bewegung Räume zu erschließen und andere Menschen und ihr Tun zu verstehen. Kinder wollen sich selbst kennenlernen. Am besten geht dies durch Bewegung!

Sport steigert das Wohlbefinden und stärkt das Selbstbewusstsein

Bewegung unterstützt die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen, z.B.
  • mit Risikosituationen umgehen (Verkehr)
  • zu überleben (Schwimmen)
  • Lebensalltagssituationen bewältigen (auf eine Leiter steigen)
  • Voraussetzungen für Lern- und Leistungssituationen gewährleisten (Sitzen)
  • Arbeits-, Lern- und Leistungsssituationen durchsetzen (Durchhaltevermögen)
Unsere Kinder haben heute nur eingeschränkte Bewegungsmöglichkeiten
  • Möglichkeit für Eigeninitiativen fehlt
  • Oft fehlt Kindern der Platz, sich ausreichend zu bewegen: Unbebaute Flächen, Nischen fehlen
  • Kinder haben oft keine Zeit: Verplante Kindheit, zu viel Programm und Verpflichtungen
  • Kindern fehlt Freiraum: unsere Lebensräume sind spezialisiert
  • Oft stören Kinder: Bewegungsgeräusche = Belästigungslärm
  • Möglichkeit für Eigeninitiativen fehlt, dadurch wird die Selbstentfaltung behindert
Fakten unserer Zeit
  • Rückläufige Bewegungsangebote für Kinder
  • 85% aller Grundschüler sind haltungsschwach
  • 30% aller Kinder sind übergewichtig
  • 40% aller Kinder haben koordinative Defizite
  • 30% sind organleistungsschwach
  • 35% aller Schulanfänger haben sprachliche Defizite
  • über 50% aller Kinder haben Konzentrationsprobleme

Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft zur Förderung haltungs- und bewegungsauffälliger Kinder und Jugendlicher e.V.

Hier möchten wir helfen entgegen zu wirken.

Elternturnen -
facebook Kindersportschule Eyach e.V. bei Facebook

© eb 2009-2020 webmaster@kindersportschule-eyach.de Impressum